Partyspaß: Trinkspiele für gute Laune

Viele mögen‘s, viele mögen‘s nicht: Trinkspiele existieren heute immer noch. Von klassischen Kartenspielen bis hin zur leichtbedienbaren elektronischen Spielgeräten.

Spielspaß beim Trinken gehört schon seit Jahrzehnten zu einer gelungenen Fete. Der einzige Unterschied heute ist nur, dass Frauen sich gerne mal mit an den Tisch setzen und dass deutlich höherer Alkoholkonsum betrieben wird, als früher. Aber keine Sorgen, die Ursache liegt nicht bei Trinkspielen, sondern wohl eher bei der Emanzipation der Frau. Trinkspiele heute fördern die Gemeinschaft, das Miteinander und für Singles die Chance auf einen neuen Partner/in.

Doch erkennen Sie ihre Grenzen! Wenn Sie ein Spiel verlieren sollten, dann geben Sie sich als geschlagener Verlierer. Trinken Sie lieber einen letzten Schluck, als dass Sie sich auf neue Runden oder Spiele einlassen und am Ende mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus landen. Viele Jugendliche geraten unter Druck, weil Sie als Feigling abgestempelt werden könnten und überschreiten so ihre Grenzen. Für Trinkspiele sollten daher klare, deutliche Regeln gelten oder man wählt ein anderes Spiel. Schließlich gibt es heute bereits eine Riesenauswahl an Trinkspielen. Einen guten Überblick finden Partyfreunde beim Partykopter.

Falls Sie keine Utensilien zum Spielen haben sollten, können Sie sogar mit einer Zigarettenschachtel lustigen Spielspaß haben. Im Mittelpunkt von jedem Spiel steht immer das Trinken. Zudem lässt sich feststellen, dass Erwachsene, Senioren und Eltern eher auf klassische Trinkspiele zurückgreifen, während Jugendliche die Spiele oftmals selber kreieren. Spiele wie „Kartenblasen“ oder „Bierbong“ gehören zu den beliebtesten Spielen heutzutage. Hier wird der Kreativität freien Lauf gewährt.

Bei Trinkspielen sollte man dennoch ehrlich und fair sein und der Zustand eines Mitspielers sollte nicht zum Tricksen oder Schummeln missbraucht werden.