Um viel Spaß am jetzt beginnenden Frühling zu haben, werden viele Spielgeräte und Freizeitartikel gekauft. Damit der Spaß nicht durch Qualitätsmängel oder unbrauchbare Funktionalität getrübt wird, wird die Spassredaktioen in loser Folge entsprechende Produkte selber testen und ihre Erfahrungen hier niederschreiben. Los geht es mit der kompakten Mini Luftpumpe, die zurzeit in den Filialen des Discounters Lidl und im Lidl Online Shop angeboten wird.
Universell einsetzbar und günstig
Zum Start der Gartensaison müssen wieder jede Menge Bälle, Fahrradreifen und Aufblasartikel mit Luft aufgepumpt werden. Den seit Herbst letzten Jahres in der Garage und dem Keller verstauten Freizeitartikeln ist zwischenzeitlich derbe die Luft ausgegangen. Da kam das Werbeblättchen des baden-württembergischen Lebensmittel Discounters Lidl gerade recht. Ein kleine kompakte Luftpumpe mit guten technischen Daten, Manometer und Nutzen für alle gängigen Ventiltypen, wie AV-Ventil (Schrader), DV-Ventil (Blitz, Dunlop) und SV-Ventil (französisches Ventil bzw. Sclaverandventil) für nur 4,99 € erschien genau richtig für die kinderreiche Spassredaktion.
Optisch hui, praktisch pfui!
Der erste Eindruck war durchaus positiv. Die Pumpe sah kompakt und stabil aus und hatte auch eine moderne, sportliche Anmutung. Doch um es gleich vorweg zu nehmen: Nach nur wenigen Bällen und keinem Fahrradreifen brach der Kopf der Pumpe schon ab. Das Umlegen des Hebels zur Befestigung der Pumpe am Ventil des Fahrrades ließ sich nur sehr schwer durchführen. So kam es, dass nach nur wenigen Versuchen der komplette obere Teil der Pumpe mit dem Hebel vom Rest der Pumpe abbrach. Ein Wiederanbringen ist nicht möglich, da der Kunststoff durchgebrochen war.
Den Kindern bleibt die Luft weg
Aber auch die Funktionalität der Minipumpe ist schwer in Frage zu stellen. Zumindest bei kleinen Rädern von Kinderfahrrädern ist das Anbringen der Pumpe am Ventil sehr schwierig, bzw. nicht möglich. Der dicke, kompakte Kopf passt kaum zwischen die Speichen des Kinderrades und wenn es dann doch irgendwie klappte, konnte der Hebel zur Befestigung der Pumpe am Ventil nicht umgelegt werden, so dass beim Pumpen die meiste Luft ins Freie entwich.
Fazit: Unbrauchbar, da schon beim normalem Gebrauch zerstört ist und bei Kinderfahrädern nicht nutzbar ist.
ich glaube, das ist ein Testbericht den keiner braucht. sorry.
Bei 4,99 ist wohl auch nicht mehr zu Erwarten
Wir schreiben das Jahr 2015 und meine kleine Crivit-Fußluftpumpe ist immer noch im Einsatz.
Mittlerweile habe ich ihre Schwächen kennengelernt und wir haben uns trotzdem aneinander
gewöhnt. Der Kopf ist mir nie abgebrochen, das wäre wohl ein Garantiefall gewesen. Dafür ist
beim ersten Versuch, meinem ATB-Reifen mal ordentlich Druck zu machen, der durchsichtige
Deckel des Manometers weggeflogen. Tschüß! Danach waren die ganzen Pumpaktionen etwas
mühseliger, da das Manometer anscheinend erst bei ca 1 bar dicht wird. Da heißt es, schnell
treten… danach geht es angenehm weiter. Mehr als ca 3 bar habe ich aber nie geschafft, da sowohl der Bügel als auch die Fußauflage des Tretkolbens etwas klein und zierlich sind. Außerdem ist die eigentlich praktische Tasche gerissen. Aber wie mein Vorschreiber schon
bemerkte, bei dem Preis nehme ich das gerne in Kauf. Bin alles in allem mit dem Preis-
Leistungsverhältnis mehr als zufrieden. Ich werde also auch mit dieser Pumpe wohl noch viel
Spaß in diesem Frühling haben.