Wodka, ein Genuss mit Seele

Seit Jahren ist Wodka die beliebteste Spirituose in Deutschland. Ob pur oder als Teil von Mixgetränken, die Deutschen konsumieren pro Jahr rund 80 Millionen Flaschen Wodka . Dafür geben sie eine halbe Milliarde Euro aus. Mehr als für Rum, Whiskeys oder Weinbrände.

Ein polnischer Schnaps erobert die Welt

Als Erfinder des Wodkas gelten die Polen. 1405 wurde in der Stadt Sandomierz im Königreich Polen erstmalig eine Spirituose auf Basis von Roggen destilliert, die sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte weltweit zu einer der beliebtesten Spirituosen entwickelte. Als Bezeichnung für dieses neue Getränk sollte sich ein Name durchsetzen, der die optische Klarheit, wie auch die geschmackliche Einfachheit ideal beschreibt. Das Wort Wodka hat seinen Ursprung in den slawischen Sprachen und bedeutet nichts anderes als „Wasser“. Ursprünglich hate Wodka nur etwa die Hälfte an Alkohol inne. Um heute als Wodka angeboten zu werden, muss der edle Tropfen aber mindestens 37% vorweisen.

Nur nach Russischem Reinheitsgebot

Neben Polen und Russland wurden in weiteren Ländern mit Roggenüberschuss, wir der Ukraine, Finnland oder Schweden Wodkadestillerien gegründet und somit der Grundstein für die üppige Vielfalt an Wodkamarken gelegt, die wir heute aus den Regalen der Getränkemärkten und Spirituosenfachgeschäften kennen. Auch wenn der Roggen als elementare Zutat des Wodkas gilt, entwickelten sich im Laufe der Zeit in den unzähligen Destillerien viele weitere Varianten. Zusätzliche Getreidesorten, so wie Kartoffeln oder Melasse kamen als alternative Zutaten dazu. Um die besondere Eigenart des Wodkas zu erhalten, führten Russland und die Ukraine sogar ein Reinheitsgebot ein. Das Nationalgetränk darf nur aus Kartoffeln, Getreide und etwas Melasse hergestellt werden. Guter Wodka ist ein Genussmittel von höchster Güte.

Die Spreu vom Weizen trennen

Wie unterscheidet ein Wodkaliebhaber aber nun hochwertigen Wodka von billigem Fusel? Gerade in der heutigen werbedurchfluteten Welt, werden noch so billige Waren mit enormen Marketingaufwand zu teuer Luxusgüter gepusht. Doch ein beeindruckendes Etikett macht noch lange keinen guten Wodka. Auf der Suche nach einer Antwort dazu bin ich auf einen wirklich sehr aufschlussreichen Artikel darüber im Internet gestoßen. Auf uniquedrings.de fand ich einen Beitrag mit viel Wissenswertem über Wodka. Kern dieses Beitrags ist ein spannender Wodkatest, in dem sehr gute Wodkas vorgestellt werden. Bevor Ihr Euch also selber durch das Dickicht an unterschiedlichsten Wodkamarken kämpft, solltet Ihr vorab den Beitrag lesen. Ganz ohne eigene Erfahrung geht es natürlich nicht. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Findet Euren Lieblingswodka selber heraus.

Aber trinkt mit Bedacht und Genuss!