Mit gesunder Haut gegen Pickelbildung

Immer mehr Menschen beklagen sich über Pickelbildung an ihrem Körper. Insbesondere im Gesicht sind diese lästigen Hautentzündungen für die Betroffenen meist unerträglich. Der unangenehme Druck, den die Entzündung auf die Haut ausübt und nicht selten zu starken Schmerzen führt, ist dabei die eine Seite der Beschwerden. Häufig viel schlimmer empfinden Menschen mit Neigung zur Pickelbildung die ästhetische Auswirkung. Pickel werden häufig mit mangelnder Hygiene assoziiert und als eklig und abstoßend empfunden. Extrem betroffene Menschen erfahren dadurch ein großes Maß an Ausgrenzung im Alltag. Ein Umstand, welcher weitaus schlimmere psychische Folgen nach sich ziehen kann.

Strapazen lassen Pickel sprießen

Pickel sind nichts anderes als Entzündungen verstopfter Talgdrüsen in der Haut. Die Ursachen dafür können unterschiedlich sein. Mangelnde Hygiene kann tatsächlich, dazu führen, dass sich Poren verstopfen und entzünden. Doch in den aller meisten Fällen liegt die die Ursache für extreme Pickelbildung ganz woanders. Zunehmend giftigen Umwelteinflüsse sind immer häufiger dafür verantwortlich, dass unserer Haut überstrapaziert und krank wird. Tag für Tag wird sie mit krankmachenden Einflüssen konfrontiert. Unreine Luft durch Abgase aus Industrie und Verkehr gehören dazu, genauso wie aggressive Kosmetika, falsche Ernährung, übermäßiger Alkohol- und Medikamentenkonsum oder UV-Strahlungen.

In der Ruhe liegt die kraftvolle Haut

Aber auch Stress kann zu Pickel führen. Dies haben neueste Studien zum wiederholten Male nachgewiesen. Dabei ist nicht mit absoluter Sicherheit nachgewiesen, wie sich der Stress unmittelbar (etwa hormonell) auf den Zustand der Haut auswirkt. Das Verhaltensmuster gestresster Menschen lässt allerdings ganz klar Rückschlüsse daraus ziehen, wie die Haut in Stresssituationen reagiert. Der Mensch reagiert bei Stress mit falscher Ernährung. Zuviel Zucker und Fett wirken sich dann unmittelbar auf den Gesundheitszustand der Haut aus. Kommen dann noch Nikotin und Alkohol dazu, reagiert die Haut mit Entzündungen und Pickelbildung.

Maßvolle Gesichtshygiene

Zu häufiges waschen und zu aggressive oder parfümierte Waschmittel greifen die natürliche, hautschützende Barriere an. Daher sollte grundsätzlich vor allem die Gesichtshaut regelmäßig nur mit milden Waschemulsionen gereinigt werden. Außerdem gilt immer: Finger aus dem Gesicht. Das Knibbeln und Drücken mit den zumeist keimbelasteten Fingern führ unweigerlich zu Entzündungen und somit neuen Pickeln in der Haut.