Rezepte als auch Rezeptportale existierten wie der sprichwörtliche Sand am Meer. Nichts desto trotz ist der Zweig der Rezeptentwicklung in der heutigen Zeit überaus gefragt.
Der Grund für eine Destination dieser Art kann mehrere Formen haben. Zum einen sind es immer wieder Trends der die Lebensmittelhersteller oder die Gastronomie ausgesetzt sind. Diese gilt es frühzeitig zu erkennen und daraus entspringend neuartige Kreationen zu entwickeln. Eine Rezeptentwicklung kann allerdings auch aus einer anderen Richtung kommen, nämlich dann, wenn es gilt althergebrachte Rezepturen und Gerichte auf den neuesten Stand zu bringen. Ganz im Zeichen des heutigen Anspruchs und der Lebensgewohnheiten werden bei dieser Art Rezeptentwicklung oftmals all zu schwere und kalorienreiche Produkte durch eine leichtere Kost ersetzt.
Völlige Handlungsfreiheit verbunden mit kreativem Arbeiten sind solche Rezeptentwicklungen die lediglich eine bestimmte Richtung oder Thema vorgeben, alles weitere ist der Kombinationssicherheit und der Erfahrung des Schöpfers überlassen.
Weiterhin gilt der Zubereitungszeit eine gewisse Beachtung, was bei einem High end- Kochbuch weitaus weniger in das Gewicht fällt ist bei Speisen für jeden Tag ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Am Anfang der Rezeptentwicklung steht die Schreibtischarbeit bei der die ersten Ideen notiert und werden und mögliche Kombinationen miteinander verschmelzen. Weitere Schritte sind das Errechnen der Zutatenmenge und natürlich deren Einkauf. Sind dies Schritte abgeschlossen geht es an die Praxis hier werden alle Faktoren die ein in sich stimmiges Gericht auszeichnen überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Die Rezeptentwicklung gilt erst dann als abgeschlossen wenn so wohl der Gaumen als auch das Auge sich harmonischer Ganzheitlichkeit hingeben.