Was macht IKEA, Bang & Olufsen, VOLVO, Wasa und das dänische Porzellan, wie etwa das Bloomingville Geschirr, international so erfolgreich? Der Preis ist es sicherlich nicht und die nachweislich hohe Qualität können andere Marken ebenso bieten. Die Antwort wird sichtbar, wenn man sich die Herkunft der Marken anschaut. Sie kommen allesamt aus Skandinavien und repräsentieren das beliebte skandinavische Lifestyle, das vor allem durch sein besonderes Design besticht.
Was macht das skandinavische Design aus?
Anders als moderne Trends und Designs, die – meist wirtschaftlich motiviert – regelmäßig neu „produziert“ werden, ist das skandinavische Design aus einem gesellschaftlichen Phänomen heraus entstanden und hat sich über Generationen hinweg in Skandinavien zu einem Ausdruck der skandinavischen Identität und Kultur entwickelt. Mit Ende des zweiten Weltkrieges hatte sich in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland eine besondere Form der Sozialdemokratie entwickelt, die viel Wert auf Gleichberechtigung aller Menschen legte. Daraus entstand der Anspruch, dass sich jeder Bürger funktionale und schöne Alltagsgegenstände unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten leisten können sollte. Die Grundidee der Massenproduktion von Produkten in schlichter Form, minimalistischer Anmutung und praktischer Funktionalität zu einem günstigen Preis war somit geboren; und damit das skandinavische Design.
Von einer nationalen Weltsicht zu einem weltweiten Trend
Besonders im Bereich Wohnen hat sich der skandinavische Stil über die skandinavischen Grenzen hinaus international ausgebreitet. Vor allem die 1943 von Ingvar Kamprad gegründete Möbelhauskette IKEA brachte den skandinavischen Lebensstiel in die Wohnzimmer von rund 40 Ländern. Immer mehr Menschen bekamen Spaß an den besonderen Formen und Farben aus dem hohen Norden Europas. Der schwedische Autobauer Volvo und der finnische Telekommunikationskonzern Nokia taten Ihr Übriges zum erfolgreichen Export des skandinavischen Lebensstiels. Heute zählen Designer aus Skandinavien zu den begehrtesten Produktentwickern, was dazu führt, dass auch bei neuen Trends und Moden immer wieder Enflüsse aus dem skandinavischen Lebensstiel mit einfliesssen.
One thought on “Nordernität: Klassisch nordisch ist immer noch modern”