LTE 2013: In Deutschland will so richtig keiner

ltebegrenzunglogoIm Dezember diesen Jahres jährt sich zum siebten Mal die Präsentation des  weltweit ersten LTE-Demonstrators auf der  ITU Telecom World in Hongkong. Auf der von der internationalen Fernmeldeunion (International Telecommunication Union – ITU) ausgerichteten Fachmesse für Telekommunikation demonstrierte das deutsche Technologieunternehmen Siemens Networks, wie schnell Datenübertragung werden kann. Doch obwohl der aktuell schnellste kommerziell nutzbare Datentransfer ein Kind deutscher Technologie ist, wird die flächendeckende Nutzung gerade hierzulande nur stiefmütterlich vorangetrieben.

Politik, Telekommunikationsanbieter und auch Endverbraucher scheinen sich nicht mit der Long Time Evolution anfreunden zu können und beobachten in altertümlicher 3G Geschwindigkeit die rasante Entwicklung des modernen Mobilfunkstandard  in Nordamerika und Asien.

Was der Kunde nicht weiß, macht ihn nicht heiß

Aktuell hat Spiegel Online darüber berichtet, dass nur rund 15% der Smartphone Nutzer sich einen Tarif mit LTE-Option vorstellen können. Ein großer Teil der potentiellen Kundschaft weiß mit der neuen Technologie überhaupt nichts anzufangen und ist deshalb auch nicht bereit, die teuren LTE Tarife zu bezahlen. Und die wenigen Smartphone Nutzer, die sich über das Thema informieren, erkennen schnell, dass das LTE-Netz in Deutschland noch lange nicht flächendeckend funktioniert. Die Tatsache, dass selbst der in Deutschland genutzte antiquierte Mobilfunkstandard 3G noch nicht überall nutzbar ist, fördert nicht gerade das Vertrauen in eine schnelle Umsetzung des moderneren Mobilfunkstandards. In den Köpfen der Endverbraucher wird LTE immer noch als nicht praktikabel und als zu teuer wahrgenommen.

Das ist das wohl das größte Problem bei der Verbreitung des modernen Mobilfunkstandards. Ohne attraktive Konditionen gibt es keine ausreichende Nachfrage nach einer modernen LTE- Infrastruktur und somit keinen Druck auf die Netzbetreiber und die Politik, die nachrangig für die Vergabe von Frequenzen und auch Genehmigungen von entsprechenden baulichen Maßnahmen verantwortlich ist. So kriechen die Daten eben weiterhin im gemäßigten Tempo durch die Deutschen Netze. Wer mehr über den Mobilfunkstandard erfahrem möchte findet unter Smartphoneum.de nützliche Informationen und aktuelle Neuheiten.