Verschlissene Ledersofas, verbeulte Metalllampen und verkratzte Holzmöbel. Was zunächst nach Sperrmüllabfuhr klingt, ist bei genauer Betrachtung ein modischer Wohnstil, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut.
Industrial Look heißt das neueste Zauberwort, wenn es um trendiges Wohnen geht. Statt Einheitsbrei aus glatt furnierten Kunstholzstandartmöbeln wird der Wunsch nach individueller Raumgestaltung mit Ecken und Kanten immer beliebter. Beim Industrial Look wird bei der Raumgestaltung der Schwerpunkt auf Elemente aus Industriehallen und Werkstätten gelegt. Bauliche Elemente, wie Rolltore, unverputzte Wände oder Fenster aus mattem Industrieglas bilden dabei häufig den Rahmen. Metallspinde, Werkbänke und Lagerregale dienen als Mobiliar. Upcycling und Jungle Look ergänzen das Thema zum perfekten urbanen Leben.
Von der Kunst der Provokation zum Lifestyle der Individualität
Was auf dem Papier zunächst als Schnapsidee pubertierender Jugendliche wirkt, ist die Weiterentwicklung der Kunstrichtung Industrial. Diese hat sich in den 1970er Jahren aus den Stilrichtungen der Avantgarde, Aktionskunst und Experimentellen Kunst etabliert. Sie wollte irritieren, schockieren, Grenzerfahrungen darstellen und allgemein provozieren.
Der heutige Wohnstil Industrial Look hat mit dieser ursprünglichen radikalen Motivation natürlich nicht mehr viel zu tun. Er will aber die Individualität und die Abkehr vom Mainstream betonen. Die Elemente aus der Industriekultur symbolisieren Bodenständigkeit und ein ausgeprägtes Werteempfinden. Allesamt Eigenschaften, die sich vom smarten Mainstream der letzten Jahre kraftvoll abheben.
Viele Einrichtungsideen gibt es bereits im Handel
Viele Eirichtungshäuser und Online Möbelshops haben sich der gestiegenen Nachfrage nach Möbeln und Einrichtungsgegenständen im Industrial Look angepasst. So gibt es beispielweise bei www.stahlmoebel-germany.de Stahlschränke, Spinde und Regale, die den Industrial Look eines Raumes betonen und zugleich den modernen Anforderungen an das Mobiliar gerecht werden. Weiterhin gibt es Tapeten, die den Wänden die Optik von blankem Mauerwerk, Riffelmetall oder alten Holzbohlen geben. Werkbänke als Tische, Alte Holzbänke als Sitzmöbel und große Metalllampen aus Industriehallen runden das Thema ideal ab. Ein Graffiti an der Wand kann als Hingucker dienen.
Industrial Look meets Jungle Look
Besonders wohnlich wird das urbane Leben im Industrial Look, wenn die Räume mit vielen Grünpflanzen bereichert werden. Hängende und kletternde Pflanzen unterstützen den Charme vergangener Industrieflächen und geben dem Raum Natürlichkeit. Ein Farn in einem Kupferkessel wirkt allemal individueller als eine Primel im Plastiktopf.