Familienküche – Treffpunkt und Speiseraum

Kaum ein anderer Raum ist bei Familien stärker frequentiert als die Küche. Anders als bei Singlehaushalten dient der Raum nicht nur als Ort für die Zubereitung und Einnahem von Speisen. Familien nutzen die Küche häufig als Treffpunkt und Anlaufstelle für als Familienmitglieder zu jeder Tages- und Nachtzeit. Daher sollten Familien bei der Einrichtung der Küche nicht nur auf Funktionalität und Preis achten, sondern auch auf Familientauglichkeit. 

Der Multifunktionsraum

Familien treffen sich schon am frühen Morgen in der Küche. Neben dem Frühstück wird häufig auch der Tagesablauf abgesprochen. Mittags werden dann am Küchentisch Hausaufgaben erledigt, bevor das Mittagessen gekocht und serviert wird. Bei einer Tasse Kaffe werden am Nachmittag Gespräche geführt und Probleme gewälzt, bis das Abendessen naht und im Anschluss daran weiter am Küchentisch gespielt, gelacht und gestritten wird; häufig bis tief in die Nacht. Die Familienküche ist also neben ihrer eigentlichen Funktion als Koch- und Essraum auch Konferenzraum, Büro, Spielzimmer, Pausenraum und Ruheoase. In ihr muss die Familie wohnen können.

Viel Platz für Küchenfremdes

Damit die Familienküche all diesen Ansprüchen gerecht wird, muss sie familientauglich eingerichtet sein. Mittelpunkt ist dabei immer ein großer Tisch, an dem alle Familienmitglieder gut sitzen können. Eine Bank, möglichst ums Eck, ermöglicht darüber hinaus das Abhängen und Zurückziehen. Bequeme und stabile Stühle sind dabei ein absolutes Muss. Zudem werden genügend Stauraum und Ablagemöglichkeiten benötigt, um auch Spielzeuge, Schulsachen oder Bürokrams zumindest kurzfristig zu deponieren. Ein großer Kühlschrank, Ofen und Mikrowelle sind bei Familien sowieso unverzichtbar, ebenso wie eine Spülmaschine. Bei den Elektrogeräten sollte auf geringen Strom- und Wasserverbrauch geachtet werden, damit mehr Geld für die Kühlschrankfüllung bleibt.