Galt das Rauchen von Wasserpfeifen vor nicht allzu langer Zeit noch als Ausdruck von zwielichtigem Drogenkonsum der 68er Hippy-Bewegung, ist der Genuss von Wasserpfeifen mittlerweile zu einem Trendgenussmittel geworden, dem sich immer mehr Menschen, egal ob Jung oder Alt, hinwenden. Der Besuch von Sheesha Bars gilt als schick und modern und der genüssliche Zug an einer Wasserpfeife nach dem Essen ist eine angenehmere und durchaus gesündere Alternative zu klassischen Zigaretten, Zigarren oder Tabakpfeifen geworden. Auch zu Haus greifen immer mehr Menschen zu eigenen Shisha. Die Spaßredaktion verrät, wo es die schönsten Wasserpfeifen und das günstigste Zubehör gibt.
Beratung durch den Spezialisten
Shisha wird nicht nebenbei geraucht, wie die Zigarette zwischendurch. Während mit dem schnellen Zug an der Zigarette eher das Suchtgefühl gestillt wird, ist der Genuss einer Shisha eher ein Akt der Entspannung und Ruhe. Daher sollte beim Kauf einer Shisha auch auf eine qualitativ hochwertige, wie auch optisch ansprechende Wasserpfeife gesetzt werden. Wer sich nicht sicher ist, findet im Internet sicherlich einen passenden Shisha Shop, der eine große Auswahl an Wasserpfeifen und Zubehör hat. Es gibt unterschiedliche Größen, schlichte und aufwendig verzierte Shishas oder auch Shishas für mehrere Personen.
Gutes Zubehör für mehr Genuss
Neben der eigentlichen Wasserpfeife spielt aber auch das verwendete Zubehör beim Genuss des Rauchs eine große Rolle. So sollte auf hochwertige und nicht poröse Schläuche geachtet werden, auf angenehm zu verwendete Mundstücke und auf praktische Helfer, wie Kohlezangen, Siebe, Aufbewahrungsboxen oder Reinigungsartikel. Gut glühende und raucharme Spezialkohle für Shishas ist darüber hinaus auch unabdingbar.
Bloß nicht am Tabak sparen
Wer sich eine gute und schöne Shisha mit entsprechendem Zubehör angeschafft hat sollte bei der Wahl des richtigen Tabaks gut aufpassen und sich mit dem Angebot ausführlich beschäftigen. Neben zum Teil drastischen Qualitätsunterschieden gibt es eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Es gibt herbe und milde Varianten, süße, fruchtige und auch nach klassischem Tabak schmeckende Sorten. Wer seinen persönlichen Geschmack herausfinden möchte, muss sich ordentlich durchprobieren oder auf die Empfehlungen von Fachleuten verlassen.