Viele alleinerziehende Eltern machen sich schwere Gedanken darüber, ob sie eine neue Partnerschaft eingehen können. Der Wunsch nach Zweisamkeit ringt aber häufig schwer mit der Angst, dem Kind mit einem neuen Familienmitglied, das Gefühl zu geben, dass es weniger geliebt wird. Ganz abwegig sind diese Ängste nicht, denn gerade Trennungskinder leiden unter erhöhten Verlustängsten. Ein neuer Partner des einzigen Elternteils kann daher wirklich dem Kind Sorgen bereiten. Daher ist es wichtig sehr früh dem Kind seinen Wunsch nach einem neuen Partner mitzuteilen. Offene Worte und ein offenes Ohr für die verängstigten Kinder sin daher der Grundstein für eine funktionierende Neuaufstellung der Familie.
Offenheit und Transparenz leben
Selbst bei der Suche nach einem neuen Partner sollten alleinerziehende Eltern ihre Kinder mit einbeziehen. Flapsige Späße zum Beispiel in der Eisdiele, wie: “der sieht ja gut aus, oder?” sollen dem Kind frühzeitig suggerieren, dass auch Menschen außerhalb der Eltern-Kind-Beziehung interessant sein können. Auch beim Surfen durch Online Singlebörsen können Kinder mit einbezogen werden. Die gemeinsame Suche nach attraktiven Menschen kann amüsant und spannend sein. Zudem bekommt das Kind das Gefühl, den evtl. neuen Menschen in der Familie selber ausgesucht zu haben. So wird dieser eher akzeptiert, als wenn er urplötzlich im Wohnzimmer steht.
Partnersuche gut vorbereiten
Wer seinen Nachwuchs bei der Partnersuche mit einbinden möchte, sollte sich etwas vorbereiten und nicht irgendeine Singlebörse im Internet ansteuern. Denn auch dort gibt es schwarze Schafe und unseriöse Anbieter. Wer Tipps fürs Dating benötigt sollte sich vorher ein paar Singlebörsen ansehen und die passenste für die gemeinsame Partnersucher herausfinden. So kann die Eifersucht der Kinder in Vorfeld unterdrückt werden und ein sorgen- und kummerfreier neuer Familienabschnitt begonnen werden.