Die vier Giganten des LTE Marktes

Für viele Verbraucher sind die vielen Anbieter von Mobilfunkverträgen und Prepaid Angeboten sehr verwirrend. Unzählige Anbieter preisen ihre Angebote an und es scheint, als kämen jeden Tag neue dazu. Klassische Telekommunikationsunternehmen, unbekannte Vertragsanbieter und sogar Lebensmitteldiscounter tummeln sich am großen lukrativen Markt des Mobilfunks. Wer sich dort nicht permanent informiert, verliert leicht den Überblick. Eigentlich stehen hinter all den Anbietern vier große Netzbetreiber, die über eigene Tochterfirmen oder selbständigen Vertriebsfirmen ihre Netze vermarkten. Und genau diese vier großen Netzbetreiber haben sich auch die Lizenzen für das neue LTE Mobilfunknetz gesichert.

Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom mit Sitz in Bonn entstand aus der Privatisierung der Deutschen Post und gilt als größtes Unternehmen in Deutschland. Weltweit erwirtschaftete der LTE Anbieter 2010 mit gut einer viertel Millionen Mitarbeiter 62,4 Milliarden Euro. Bei der Lizenzvergabe zu den LTE Frequenzen ersteigerte sich die Deutsche Telekom Frequenzen aus dem 800 Mhz Frequenzband und aus dem 2,6 Mhz Frequenzband.

Vodafone
Mit der 2001 vollzogenen Übernahme des deutschen Mobilfunkanbieters Mannesmann (D2 – Netz), gelang dem 1985 gegründete britische Mobilfunkanbieter Vodafone der Durchbruch auf dem weltweiten Mobilfunkmarkt. 2011 erwirtschaftete Vodafone weltweit mit seinen 84.000 Mitarbeitern knapp 46 Milliarden Euro. Auch Vodafone ersteigerte bei der Lizenzvergabe zu den LTE Frequenzen im Mai 2010 Frequenzen aus dem 800 Mhz Frequenzband und aus dem 2,6 Mhz Frequenzband.

O2
Ebenso wie die vorangegangene Mobilfunkanbieter, hat auch O2 deutsche Wurzeln. Die 1995 gegründete Viag Interkom ging 2001 komplett als O2 in der Birtish Telcom auf und wechselte vier Jahre später al Telefonica O2 Deutschland zur spanischen Telefonica. Mit 5.300 Mitarbeitern erwirtschaftete der spanische Ableger von Telefonica 2010 rund fünf Milliarden Euro. Auch O2 hat sich bei der Lizenzversteigerung Frequenzen aus dem 800 Mhz Frequenzband und aus dem 2,6 Mhz Frequenzband gesichert.

E-Plus
Der Düsseldorfer Mobilfunkbetreiber E-Plus ist der einzige, der vier LTE Anbieter, der sich nur günstigere Frequenzen aus dem 2,6 Mhz Frequenzband gesichert hat. Der zum niederländischen KPN Konzern gehörende Mobilfunkbetreiber ist seit 1992 am Start und erwirtschaftete 2011 gut 3,3 Milliarden Euro mit seinen 2.700 Mitarbeitern.