Der LTE Speed-Test

Long-Term-Evolution (LTE) ist in aller Munde und steht für extrem schnellen Mobilfunk für beste mobile Internet- und Telefonqualität.  Die Entwickler und Vermarkter der neuen Mobilfunktechnologie versprechen Übertragungsraten von bis zu 300.000 Kilobit pro Sekunde. Von dieser gigantisch schnellen Datengeschwindigkeit begeistert interessieren sich immer mehr Mobilfunknutzer für LTE. Was aber leisten die Anbieter von LTE montan wirklich? Kommen Videos, Musik, Mails und Games wirklich mit 300.000 Kilobit pro Sekunde in den heimischen Endgeräten an oder sieht die Wirklichkeit eher langsamer aus? Um dies zu ermitteln, sollte jeder LTE Interessierte zunächst den LTE Speed testen, den sein Mobilfunk Anbieter vor Ort maximal erzielen kann.

Häufig ist das Ergebnis eines LTE Speed Tests eher ernüchternd. Meist erreicht die hochgelobte neue Mobilfunktechnik in der Realität gerade einmal fünf bis zehn Kilobit pro Sekunde und erreicht damit nicht annähernd die versprochene Leistung. Gründe für diese enttäuschenden Ergebnisse liegen aber nicht immer am Mobilfunkanbieter. Auch andere Einflüsse, die der Nutzer selber beeinflussen kann, können für die nicht zufriedenstellende Leistung  der Datentransferleistung verantwortlich sein.  Die Tageszeit beispielsweise spielt bei der zu erzielenden LTE-Geschwindigkeit eine große Rolle, da die Gesamtkapazität eines Sendemastes zu gewissen Zeiten durch zu viel Nutzer ausgeschöpft ist, was die Leistung pro Nutzer verringert. Hier ist sicherlich zum einen der Anbieter gefragt, der die Kapazität der Masten anpassen muss. Zum anderen kann sich der Nutzer der LTE Technik aber durch antizyklische Nutzungszeiten mehr Tempo verschaffen.

Weitere LTE-Bremsklötze können die technisch nicht ausreichenden Endgeräte sein. Was nützen Daten, die mit 300.000 Kilobit pro Sekunde ins Gerät strömen, aber nicht in gleichem Tempo verarbeitet werden können. Sehr alte Geräte können nicht einmal die Datenflut aufnehmen. Entsprechend leistungsfähige Anschlüsse und schnelle Prozessoren sind also absolut unumgänglich, um LTE-Mobilfunk nutzen zu können. Bevor also der heimische oder mobile Mobilfunkstandard aktualisiert werden soll, ist eine ausführliche Tauglichkeit, der Endgeräte unumgänglich.