Sie wollten schon immer mal Steuerberater werden? Dies ist ein sehr anspruchsvoller, zielorientierter und aber auch attraktiver Beruf zugleich. Dieser Artikel beschreibt daher ausführlich, wie man Steuerberater werden kann.
Der Beginn: Akademisch oder über die Ausbildung:
Es gibt zwei Wege, die zum Beruf des Steuerberaters führen: Der erste ist ein Studium im Bereich Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft/ Jura. Nach dem Abschluss eines solchen Studiums ist der Sprung in eine Steuerberatungskanzlei oder auch große Gesellschaft wie beispielsweise PricewaterhouseCoopers möglich. Bis zur möglichen Zulassung zum Steuerberaterexamen muss man dann zwei bis drei Jahre Berufserfahrung sammeln.
Die andere Möglichkeit wäre, eine Ausbildung als Steuerfachangestellte/er zu absolvieren. Im Anschluss an diese muss man allerdings 10 Jahre Berufserfahrung sammeln, um zum StB-Examen zugelassen zu werden. Eine Verkürzung dieser Praxiszeit kann mit der Weiterbildung zum Steuerfachwirt erreicht werden. Dann sind es „nur“ noch sieben Jahre, die als Voraussetzung abgeleistet werden müssen.
Die Hürde: Das Steuerberaterexamen
Egal, welchen Weg Sie zum Berufsziel als Steuerberater auch gehen wollen, am Ende steht die Steuerberaterprüfung. Diese Prüfung stellt hohe Anforderungen an jeden Einzelnen. Sie dauert insgesamt 6 Stunden und hat eine Durchfallquote von ca. 50%, da die Inhalte sehr schwer und komplex sind. Das Examen kann zweimal wiederholt werden.
Folgende Gebiete werden u.a. geprüft:
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Grundzüge des Zollrechts
Handelsrecht
Betriebswirtschaftselhre
Grundzüge des BGB
In Ausnahmefällen können Sie sich von der Steuerberaterprüfung befreien lassen. Ob Sie zu dieser Befreiung gehören, können Sie im § 38 StberG nachlesen.
Übrigens sollten sich keineswegs Frauen von diesem männerlastigen Beruf abschrecken lassen. Denn Frauen sind, wie fast überall, auch in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung auf dem Vormarsch. Früher war dieser Beruf noch eine reine Männerdomäne, heute sind es ein Drittel an Frauen, die diesen Beruf ausüben möchten, wollen und auch können.
Fazit: Durch immer komplexer werdende Steuergesetze ist auf lange Zeit eine große Nachfrage nach gut ausgebildeten Steuerberatern abzusehen. Der Beruf ist also sehr zukunftsträchtig.