Aus gegebenem Anlass präsentiert die Spassredaktion nun auch einmal einen betriebswirtschaftlichen Beitrag. Die rasant ansteigende Anzahl von Projekten führte dazu, dass die Spassredaktion nur noch von einer Aktion zur nächsten sprang und nichts mehr sinnvoll beendet hatte. Um aus dem Chaos der Projektinflation heraus zukommen, hat sich die Spassredaktion der Techniken des Multiprojektmanagements bedient.
Ein Problem vieler Unternehmen ist die Vielzahl von internen Projekten, die aus Notwendigkeiten heraus entstehen und für sich genommen wichtig und sinnvoll sind, sich in Summe aber häufig als kontraproduktiv und wenig effizient erweisen. Große und langfristige Projekte entwickeln nicht selten eine Eigendynamik, die dazu führt, dass die Unternehmensziele nicht mehr im Vordergrund stehen. Das Projekt wird wichtiger wahrgenommen als das Gesamtunternehmen oder aber die einzelnen Projekte blockieren sich gegenseitig. Zudem werden wertvolle Ressourcen, wie Mitarbeiter und Finanzmittel dadurch verschwendet, dass gleiche Aufgaben in den Projekten durchgeführt und somit mehrfach getätigt werden.
Um eine große Zahl von Projekten gesamtzielorientiert und effizient koordinieren zu können, ist die Einführung eines Multiprojektmanagements absolut unumgänglich. Diese projektneutrale Instanz muss den Stand der einzelnen Projekte immer beobachten, die Nutzen der Projekte immer wieder hinterfragen und überprüfen und Zwischenergebnisse und Informationen unter den Projekten austauschen. Das Multiprojektmanagement muss dafür Sorge tragen, dass die einzelnen Projekte sich auf der gemeinsamen, richtigen Spur zum übergeordneten Unternehmensziel hin ausrichten.
Die Koordination unabhängiger Projekte benötigt kompetente Mitarbeiter im Multiprojektmanagement. Sie müssen hohen fachlichen, sozialen und organisatorischen Anforderungen gewappnet sein. Der notwendige Eingriff in laufende Projekte bedarf geschicktes, partnerschaftliches Hantieren und Argumentieren. Anweisungen sind fehl am Platz, um die Motivation und Kreativität der Projektteilnehmen nicht zu gefährden.
Spezielle Multiprojektmanagement Seminare lehren Mitarbeiter entsprechendes Know How, um die Probleme durch Projektüberschneidungen anzugehen. Sie lernen eine detaillierte Planung und Organisation der Projektwelt und Techniken für ein transparentes und informatives Berichtswesen. Ebenso werden Ansätze für kostensparende Nutzungen von Synergieeffekten zwischen den Projekten erarbeitet und der Einsatz begleitender Software vorgestellt.
Wer die Notwendigkeit der Koordination einer Vielzahl von Projekten erkennt und die Chancen dieser Koordination sinnvoll nutzt spart Kosten und sorgt zusätzlich für effektivere Ergebnisse in den einzelnen Projekten.