Wer sich heute ein neues Fernsehgerät kaufen möchte, um echten Kinogenuss im Wohnzimmer genießen zu können, sieht sich mit einer riesigen Auswahl von Geräten konfrontiert. Die Entwicklung in diesem Bereich verläuft rasend schnell, sodass es selbst technisch versierten Menschen schwer fällt, den Überblick zu behalten.
Als die Flachbildschirme die Röhrengeräte verdrängten, wurde heftig über die Vorteile von Plasma- und LCD-Fernsehern diskutiert. Die meisten Käufer entscheiden sich heute für ein Gerät mit LCD-Technik, aber auch bei diesen gibt es bereits neue technische Möglichkeiten. Das hochauflösende Fernsehen HDTV ist mittlerweile zum Standard geworden und liefert gestochen scharfe Bilder. Technische Details und unverständliche Abkürzungen verwirren die Mehrzahl der Kunden. Um das passende Modell herauszufinden, sollte sich der Käufer vor der endgültigen Entscheidung einige Fragen beantworten. Viele gute Tipps für die richtige Wahl und empfehlenswerte Markengeräte sind bei redcoon.de zu finden.
Die richtige Bildschirmgröße
Moderne Flachbildschirme gibt es in sehr unterschiedlichen Abmessungen. Nicht immer verspricht der größte Fernseher, das beste Kino-Feeling. Entscheidend ist der Abstand zwischen Zuschauer und Bildschirm. Eine Faustformel besagt, dass der Abstand zwischen Bild und Auge dem 2,5 fachen der Bildschirmdiagonale entsprechen sollte. Wer gern Kinofilme im trauten Heim genießen möchte, entscheidet sich für ein Gerät im 16:9 Format. Diese breiten Formate gibt es heute schon zu erschwinglichen Preisen in akzeptabler Qualität. Im oberen Preissegment finden sich auch Vertreter im ultrabreiten 21:9 Format für Kinogenuss pur.
LCD, LED oder Plasma?
Diese Frage wurde lange Zeit sehr leidenschaftlich diskutiert. Fast hat es den Anschein, als hätte die Plasmatechnik das Rennen verloren, die überwiegende Zahl der Käufer entscheidet sich für die bewährten und preisgünstigen LCD-Bildschirme. Filmfreunde, die auf ein sattes Schwarz in der Farbwiedergabe beispielsweise bei Nachtaufnahmen Wert legen, entscheiden sich meist für Plasmatechnik. Aber die LCD-Geräte haben in diesem Bereich aufgeholt und die 100- oder 200-Hertz-Technik sorgt dafür, dass selbst schnelle Bewegungen auch von LCD-Fernsehern sehr flüssig dargestellt werden. Wer seine Spielkonsole gern an den Bildschirm anschließt, sollte besser auf die Anschaffung eines Plasmagerätes verzichten, da die Gefahr des „Einbrennens“ von Bildern besteht.
Die neuartigen LED Fernseher sind eine Weiterentwicklung der LCD-Geräte. In jedem Fall wird das Bild auf einem LCD-Panel erzeugt, das von hinten ausgeleuchtet und damit für das menschliche Auge sichtbar wird. Die bisher verwendeten Kaltkadodenstrahlbeleuchtung wird zunehmend durch eine Ausleuchtung mittels vieler LED verdrängt. Dadurch können die Bildschirme noch flacher gebaut werden und es wird deutlich weniger Strom verbraucht – das sollte ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung sein, um die laufenden Kosten niedrig zu halten. Die Lebensdauer der TV-Geräte mit LED-Technik ist außerdem höher, sodass sich die höheren Anschaffungskosten bald amortisieren. Durch individuelle Ansteuerung der LED-Beleuchtung des Hintergrundes, wird das Bild noch kontrastreicher und die Farben werden zur Freude der Kinofilmliebhaber noch natürlicher wiedergegeben.