Schuhkauf auf Nummer sicher

Auch wenn der Einkaufsbummel im Internet mittlerweile für einen großen Teil der Verbraucher zur Gewohnheit geworden ist, so schwingt bei vielen Kunden beim Klick auf die Bestellbestätigung eine unterschwellige Unsicherheit mit, ob sie das richtige gekauft haben. Kleine Bilder oder wenig aussagekräftige Produkttexte lassen häufig Zweifel aufkommen, ob der bestellte Artikel überhaupt das ist, was gewünscht war. Auch wenn das Recht auf Widerruf sehr kundenfreundlich ist und das Geld für nicht gewollte Artikel zurück gefordert werden kann, so ist das Geld meist erst einmal abgebucht.

Vor allem bei Bekleidung und Schuhen kommt noch erschwerend dazu, dass die Artikel nicht vorher ausprobiert werden können. Auch wen die Größen klar beschrieben sind, so sind Schnitt und Passform häufig nicht zu vergleichen. Schnell ist ein Paar Damenschuhe gekauft, das zwar dich richtige Größe hat, aber vielleicht zu weit oder zu schmal geschnitten ist. Auch bei der Farbe können Abweichungen zum Bild im Internet vorkommen. In der Regel ist der Umtausch unproblematisch. Rechtlich ist der Kunde auf der sicheren Seite und auch aus Kulanz und zur weiteren Kundenbindung wird der Umtausch vom Onlinehändler so einfach wie möglich gestaltet. Wer aber vorab durch Bankeinzug, Nachnahme oder Vorauszahlung bezahlt hat, geht ein finanzielles Risiko ein, da das Geld zunächst erstmal weg ist.

Bis zu einer Rückerstattung können dann ein paar Wochen ins Land gehen. Daher sollten Kunden Schuhe auf Rechnung kaufen und nach Erhalt der Ware nur die Artikel bezahlen, die sie auch behalten. Nicht benötigte Artikel werden einfach wieder zurück geschickt. So wird wirklich nur das bezahlt, was der Kunde auch wirklich behält und das lästige und verunsichernde Warten auf zuviel gezahlte Beträge entfällt