Teure Überraschungen bei der Mietwagennutzung vorbeugen

Die Nutzung von Mietwagen ist mittlerweile gängiges Prozedere, wenn es gilt kurzfristig und für einen überschaubaren Zeitraum ein Fahrzeug zu fahren. Ob für Touren im Urlaub, bei geschäftlichen Engpässen im Fuhrpark oder Ausfall des eigenen Autos; fast überall und zu jeder Zeit kann das passende Ersatzauto bei entsprechenden Autovermietungen ausgeliehen werden. Die Formalitäten sind gering, so dass das Fahrzeug direkt mitgenommen werden kann. Doch leider kann es bei der Anmietung von Fahrzeugen zu Problemen kommen, die im Nachhinein für den Fahrer des Mietwagens teuer werden können. Ist das Mietfahrzeug nicht ausreichend von der Autovermietung versichert besteht die Gefahr, dass im Schadensfall der Mieter auf den Kosten der Schadensregulierung sitzen bleibt. Daher ist ein zusätzliche Mietwagenversicherung häufig sinnvoll.

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Wer sich bei einer Autovermietung ein Fahrzeug mieten möchte, sollte den Vermieter ganz offen nach der Versicherung des Fahrzeugs fragen. Häufig neigen Autovermietungen aus Kostengründen dazu, die Fahrzeuge unterzuversichern. Kommt es zu einem Unfall, reicht der Versicherungsschutz nicht aus und der Mieter des Fahrzeugs wird zur Kasse gebeten. Gerne versichern Autovermietungen auch günstige Versicherungen mit hohen Eigenbeteiligungen ab. So werden kleine Bagatellschäden schnell zur Kostenfalle. Vor allem im Urlaub und im Ausland ist die Gefahr sehr groß, da meistens kleine halb private Autoverleiher für die kurze Dauer der Urlaubssaison möglichst hohe Gewinne einfahren möchten.

Mit einer Mietwagenversicherung den Schaden abwenden

Wer sich ein Auto ausleihen möchte sollte vor allem für das Ausland eine Mietwagenversicherung abschließen, die im Schadensfall für nichtversicherte Schäden einspringt. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden sich zum Beispiel auf der Homepage www.kfzversicherungsvergleich.net/mietwagenversicherung.php. Gerade Urlauber sollten sich vor Reisantritt über eine Traveller Police informieren. Diese garantiert, dass im Falle eines Schadens eine deutsche Versicherung einspringt, wenn die ausländische Versicherung den Schaden nicht reguliert.