Das Thema Sicherheit spielt bei fast allen Familien eine große Rolle. Schon unmittelbar nach der Geburt wird die Wohnung auf eventuelle Gefahrenquellen hin untersucht und gesichert. So wird viel Geld und Arbeite in Stromschutz bei elektrischen Geräten, Schutz vor Verbrennungen am Ofen und Beseitigung von Stolperfallen und scharfe Kanten investiert, damit der Nachwuchs ungehindert unterwegs sein kann. Auch der Garten wird auf giftige Pflanzen, gefährliche Gewässer und sonstige Unfallquellen hin abgesucht. Leider versäumen es Eltern aber immer noch beim Thema Sicherheit im und am Auto gleichen Aufwand zu betreiben. Nach wie vor gibt es noch viele Unfälle mit Kindern im Auto, die durch mangelhafte Sicherheit am Fahrzeug entstehen. Neben schwachen Bremsen sind häufig mangelhafte oder schlicht falsche Reifen Schuld an den Unfällen.
Keine Zeit und kein Geld für neue Reifen
Die Reifen sind als Verbindung zwischen Auto und Straße großen Belastungen ausgesetzt. Sie halten das Auto auf der Straße und müssen in Extremsituation beim Bremsen hohen Anforderungen entsprechen. Falsche oder mangelhafte Reifen können diese Belastung nicht durchhalten und versagen so häufig bei extremen Verkehrssituationen. Die Folge davon sind böse Unfälle, die nicht häufig mit Sach- und Personenschäden enden. Gerade bei Familien ist die Gefahr der mangelhaften Bereifung sehr groß, da der saisonale Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen und Sommer- auf Winterreifen aus Zeitgründen immer wieder vor sich hergeschoben wird. Wer nicht gerade in Gegenden mit extremen Witterungsverhältnissen wohnt, sollte sich daher überlegen Ganzjahresreifen wie etwa Goodyear Reifen aufzuziehen.
In den Urlaub mit Runflat Reifen auf Nummer Sicher
Familien, die in den Ferien lange Strecken zurücklegen, sollten sich mit Runflat Reifen ausrüsten. Diese Reifen haben spezielle Notlaufeigenschaften. Wenn unterwegs der Reifen bei der Fahrt kaputt geht, kann der Wagen mit verminderter Geschwindigkeit weiter geführt werden. Dies ermöglicht es, bis zu nächsten Werkstatt zu fahren oder aber die Familie noch in eine sichere Unterkunft zu bekommen. Der luftleere Reifen fällt dabei nicht platt zusammen, sondern wird durch verstärkte Seitenwände oder Stützringe in Form gehalten. So hat der Reifen noch eine ausreichende Auflage auf der Straße und behält seine Lenk- und Bremswirkung. Eine ausführliche Information darüber findet man auch beim ADAC.