Nach dem Schenken ist vor dem Schenken

Wer hätte das gedacht: Kaum ist das alte Jahr 2012 rum, läuft das neue Jahr 2013 schon wieder auf Hochtouren. Und wie immer stehen Geburtstage, Jubiläen, Geburten, Hochzeiten und sonst noch was für Feierlichkeiten an.  Damit einhergehend stehen somit auch wieder einmal unzählige Ideenfindungen für das entsprechend passende und natürlich einzigartige, originelle und noch nie dagewesene Geschenk an. Dieses Jahr will die Spaßredaktion es sich einfacher machen und schon früh, möglichst noch im Januar eine Plan aufstellen. Wann hat wer welche Festlichkeit und was könnte ihm oder ihr oder ihnen geschenkt werden? Dann Ideen sammeln und ab in virtuelle Kaufhaus, damit der Geschenkeinkauf nicht zum Stress wird.

Rechtzeitig Geschenke planen und kaufen

KalenderAlle Jahre wieder treiben uns die Festlichkeiten zu stressigen Kauforgien an. Leider ist in der Regel der Kauf Rhythmus so verschoben, dass die Geschenke erst kurzfristig vor dem Anlass der Schenkung besorgt werden. Ist das Geschenk überreicht, wird erst einmal durchgeatmet und sich daran erfreut, dass man die lästige Geschenkepflicht erledigt hat. Effektiver ist es aber, schon Wochen oder Monate vor dem Anlass die Geschenke zu kaufen. Dann hat man Zeit und auch Muße sich mit dem zu beschenkenden Menschen zu befassen. Also sollte der Geschenkekauf nach dem Motto „nach dem Schenken ist vor dem Schenken“ erfolgen. Vielleicht hat man auf der zurückliegenden Feier sogar gute Ideen durch die anderen Schenkungen gewonnen, die man beim nächsten Anlass umsetzen kann.

Zeitnot macht die Kreativität tot

Mal ehrlich: Eine Woche vor einem Geburtstag fällt einem doch in der Regel nichts Besonderes mehr ein. Also schenkt man aus der Terminnot heraus dem Bücherfan ein Buch. Toll! Wer sich aber schon  Wochen vor der Geburtstagsfeier Gedanken macht und überlegt, kommt vielleicht auf Geschenke, die einem Bücherfan viel mehr Freude machen! So könnte man zum Beispiel einen gemütlichen Sitzsack direkt auf www.geschenkhexe.ch bestellen, auf dem bequem gegammelt und gelesen werden kann. Es ist auch mehr Zeit vorhanden, um zum Beispiel nach passendem Schmuck zu suchen, etwa eine edle Königskette aus silber oder eine modische Uhr.

Budgets ausnutzen

Eine langfristige Planung des Geschenkekaufs hat auch den Vorteil, dass bei lockereren Geldbeuteln auch attraktivere Geschenke gekauft werden. Wer alle Weihnachtsgeschenke im Dezember besorgt, hat unweigerlich ein finanzielles Problem. Die Geschenke fallen dann weniger originell, unattraktiver und im wahrsten Sinne des Wortes billiger aus. So wird es dann nur eine Standard Smartphone Hülle aus dem Warenhaus für 11,95€ statt eines attraktiven luxuriösen Case für das iPhone aus hochwertigen Materialien im edlen Design für 30€ oder mehr, das in Monaten mit weniger Ausgaben oder mehr Einnahmen durchaus möglich ist. Wer also zum falschen Zeitpunkt kauft, schenkt schlecht und unpersönlich.