Alle Jahre wieder schrecken unzählige Autofahrer in Deutschland auf, wenn die ersten Schneeflocken von Himmel fallen. Spätestens dann wird ihnen bewusst, dass sie noch Sommerreifen an ihren Fahrzeugen montiert haben, die den Anforderungen des Wintereinbruchs bei weitem nicht genügen. Der längst fällige Wechsel der Bereifung wurde aus Kostengründen, Zeitmangel oder Vergesslichkeit viel zu lange aufgeschoben und muss nun dringend nachgeholt werden. Denn eine Faustformel lautet: Von O bis O, soll heißen von Oktober bis Ostern müssen Winterreifen aufgezogen werden. Schon ab 7 Grad lässt die Tauglichkeit der Sommerreifen stark nach.
Vor allem die Bremskraft und Belastbarkeit nehmen schon bei herbstlichen Temperaturen ab. Auch bei nassen Strassen haften Winterreifen deutlich besser und ermöglich sicheres Bremsen.
Die Wahl der Winterreifen ist nicht immer einfach. Vor allem Spätwechsler müssen damit rechnen, dass der Markt an Winterreifen nicht mehr viel Auswahl hat oder aber die Preise deutlich gegenüber den Angeboten im Herbst angezogen wurden. Hilfreich sind auf jeden Fall Reifentest, die es in großer Auswahl im Internet gibt, wie etwa der Michelin Winterreifen Test. Hier werden die Angeboten der Reifenhersteller objektiv und praxisnah auf Herz und Niere geprüft. Denn Winterreifen sind nicht gleich Winterreifen. Auch hier gibt es große Unterschiede in Qualität und Komfort. Bremseigenschaften, Haltbarkeit, Bodenhaftung und auch Abrollgeräusche können stark von einander abweichen. Ist der richtige Reifen dann ermittelt, kann der Satz Winterreifen im Internet oder im stationären Reifenhandel gekauft und auf die Felgen aufgezogen werden, die dann die Sommerreifen am Fahrzeug ablösen.
Auch wenn Winterreifen nicht direkt gesetzlich vorgeschrieben sind, ist das Anbringen der Winterreifen ein absolutes Muss, da die Sicherheit im Straßenverkehr damit deutlich erhöht wird.