Kinder und Tiere: Mama ich will ein Pferd!

Früher oder später erwischt es alle Eltern: Der Wunsch der Kinder nach einem Haustier. Was aus pädagogischer Sicht äusserst sinnvoll ist, scheint für den familiären Geldbeutel häufig sehr strapaziös. Hamster, Katze und vielleicht noch ein Hund sind meist leicht und preiswert händelbar; wenn die Tochter dann aber mit dem Pferdewunsch kommt, wird es haarig. Denn so ein Großtier kostet Geld, viel Zeit und auch Nerven. Wer also darüber nachdenkt, in die Reiterriege einzutreten sollte sich viel und gut informieren und bereit sein einen großen Teil seiner Freizeit dem Tier zu widmen.

Das größte Glück er Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde

Diese frei nach dem deutschen Schriftsteller Friedrich von Bodenstedt interpretierte volkstümliche Weisheit ist für viel Familien Anlass für den Kauf eines Pferdes. Trotz ihre Größe sind die Vierbeiner in deutschen Familien sehr beliebt. Sie strahlen Ruhe aus, sind sehr treu und der Ausritt verspricht in der Regel fast schon therapeutisch erholsame Wirkung. Die Atmosphäre von Pferdestall und Koppel wirkt gleichermaßen abenteuerlich, wie romantisch. Sämtliche Kinderträume werden hier erfüllt, von der Prinzessin auf dem sanften Pferd bis zum wilden Cowgirl auf dem feurigen Hengst.

Reiterei auf Probe

Wer mit dem Gedanke spielt, sich der Reiterei hinzugeben sollte aber nicht gleich ein Pferd kaufe, Es gibt viele Reitervereine, bei denen interessierte Familien zunächst vorbei schauen sollten. Hier lernen die Kinder und auch Eltern zunächst erst einmal den allgemeinen Umgang mit den Pferden und auch die viele Arbeit rund um die Pflege und Erziehung der Tiere kennen. Nicht selten springen hier schon die ersten Kinder ab, da ihnen das anstrengende Stallausmisten nicht wirklich passt. Die ersten Ausritte und Lerneinheiten dürfen die Kinder dann auf den Rücken der Vereinspferde durchführen.

Der Schritt zum eigenen Pferd

Wenn das Kind bei der Reiterei bleibt und auch Verantwortung für das Tier zeigt, können sich Eltern Gedanken darüber machen, ob ein Pferd gekauft wird. Beachten sollten Eltern, dass es mit dem Pferdekauf nicht getan ist. Auch eine eine Koppel muss gepachtet und ein Stall errichtet werden. Meist ist es sinnvoller und finanzierbarer, wenn das Pferd mit befreundeten Pferdeliebhabern zusammen gekauft wird. So wird Geld gespart und die Arbeit aufgeteilt. Ein großer Kostenpunkt ist neben dem Tierarzt und Hufschmied das Futter. Wer aber zum Beispiel sein Mineralfutter online bei Equiva.com (siehe www.equiva.com/futter/mineralfutter/) kauft, kann hier aber sparen oder auch Besonderheiten kaufen.