Immer sauber bleiben mit der richtigen Waschmaschine

Woche für Woche, Tag für Tag häufen sich gerade in großen Familien Berge an schmutziger Wäsche an. Großvolumige Bettwäsche, völlig verschlammte Fußballtrikots, verdreckte Berufsbekleidung, verschmutzte Hemden und vieles mehr müssen schnell und sauber wieder in die Schränke geräumt werden, wenn die Wohnung nicht im Wäschechaos versinken soll. Wer keine bösen Überraschungen erleben möchte, sollte daher bei der Waschmaschine nicht zu sehr auf das Geld achten, denn ist diese erst einmal kaputt, quillt das Meer an Schmutzwäsche schnell über und es bedarf viele Tage oder sogar Wochen, bis er abgearbeitet ist.

Waschmaschinen werden mittlerweile nicht nur im Fachhandel angeboten. Auch Elektromärkte, Warenhäuser und sogar Supermärkte haben dieses Sortiment für sich gefunden. Dies hat zur Folge, dass mit immer günstigeren Preisen gelockt wird, was häufig auf Kosten der Qualität geht. Wer mit dem Gedanken spielt, ein solches Gerät zu kaufen, sollte sich zum Beispiel auf waschmaschine-ratgeber.de/testsieger ausführlich mit dem Thema Waschmaschinen beschäftigen. Schnell locken Schnäppchenpreise um die 200 Euro, doch recht früh merkt der Käufer, dass die Maschine nicht hält, was sie verspricht. Nicht selten ist unmittelbar nach der gesetzlichen Garantiefrist das Gerät schon defekt und ein Neukauf fällig.

Zunächst stellt sich die Frage nach dem Fassungsvermögen. Hier sollten Familien nicht aus Kostengründen auf kleine Trommeln mit fünf oder sechs Kilogramm zurückgreifen. Schnell sind die Maschinen überladen und der Motor oder Keilriemen abgenutzt. Dies bedeutet immer teure Reparaturarbeiten oder sogar Neukauf. Größeren Maschinen mit sieben oder acht Kilogramm Fassungsvermögen sind für Familien sinnvoller und letztendlich günstiger. Der Käufer sollte sich auch nicht von der stetig steigenden Anzahl an Waschprogrammen irritieren lassen. Letztlich werden in der Regel immer nur eine gute Handvoll Programme genutzt. Entscheidender ist eher die  Schleuderkraft, die schon mindestens 1.400 Umdrehungen in der Minute haben sollte. Gerade bei häufigem Waschen (was bei Familien üblicherweise geschieht), sollte auf die Energieeffizienzklasse geschaut werden. Diese Klassifizierung weist auf den Energieverbrauch hin. Dieser sollte bei A liegen, da Strom immer teuerer wird.

Wer sich an einige wichtigen Punkte hält, wird aber trotzdem günstige Schnäppchen machen können, ohne später enttäuscht zu werden.