Die schöne moderne Welt des mobilen Telefonierens und Internet Surfens bleibt natürlich auch Familien nicht vorenthalten. Oftmals haben auch die jüngsten Familienmitglieder spätestens mit zwölf Jahren ihr eigenes Handy, und so schlummern in größeren Familien nicht selten fünf oder sogar mehr genutzte Handys samt kostenpflichtiger Verträge. Dies hat zur Folge, dass die eh schon klammen finanziellen Budgets der Familie nicht selten mit Handykosten im mittleren dreistelligen Euro Bereich belastet werden. Um diesen heftigen Kostenblog möglichst gering zu halten, sollten Familien sich ausführlich mit den Verträgen befassen und auch die Möglichkeit von Allnet Flatrates in Betracht ziehen.
Unkontrollierbare Handynutzung bei den Kindern
Verliebte Teenie Mädchen simsen und telefonieren nahezu ununterbrochen mit der großen Liebe und um einen höchstmöglichen Coolnessfaktor zu erreichen, „phonen“ Jungs rund um die Uhr in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf dem Pausenhof oder dem Sportplatz. Außer ein paar nahezu wirkungslose mahnende Worte, haben Eltern kaum Möglichkeit, diesen unkontrollierten Kosten Herr zu werden. Denn ein Verbot des Handys führt erst recht zu familiären Spannungen und fördert auch nicht kostenbewussten Umgang.
Billige Tarife sind nicht unbedingt preiswert
Wer die Handykosten in der Familie senken möchte sollte daher kostenoptimierte Verträge abschließen. Dabei ist der „billigste“ Tarif nicht immer der preiswerteste. Denn gerade vieltelefonierende Jugendliche telefonieren ohne Kontrolle in unterschiedlichen Netzen und verursachen zu den „billigen“ Gebühren zusätzliche hohe Kosten. Bei einigen Anbietern können aber Allnet Flatrates gebucht werden, die zwar etwas teurer sind, aber das kostenfreie Telefonieren zwischen den Netzen ermöglichen. Eltern sollten also bei ihren Anbietern die Tarife mit allnet flat für die ganze Familie (siehe www.allnetflat-tarifvergleich.de) prüfen. Das spart unter Umständen Geld.