Richtig Schenken ist in der heutigen Zeit gar nicht mehr so einfach. Die Ansprüche an das Geschenk werden immer größer. Ein Geschenk muss standesgemäß sein und der Wert, wie auch die Originalität dürfen nicht zu niedrig angesetzt werden, denn sonst kann es leicht zu Enttäuschungen führen. Daher hat es sich zunehmend bewährt, Erlebnisgeschenke zu überreichen. Mit Ausflügen, Events, Kursen oder Miniurlauben liegt man häufig richtig, denn diese Geschenke sind originell und individuell.
Wertvoll ist nicht gleich wertschätzend
Lang schon reicht es nicht mehr aus, sich bei Geburtstagen oder Jubiläen mit SOS-Geschenken blicken zu lassen. Socken, Oberhemd, Schlips und ähnliche Standardgeschenke sind als Präsente mittlerweile denkbar ungeeignet (wenn nicht ausdrücklich gewünscht). Sie wirken unpersönlich und vermitteln dem Beschenkten in der Regel das Gefühl, dass mit dem Geschenk nur eine lästige Pflicht erfüllt wird. Aber auch zu pompöse Geschenke sind häufig unpassend. Geld- und Gutscheingeschenke sind dort, wo sie gewünscht werden oder größere Ausgaben bevorstehen sicherlich richtig. Generell sollte aber Geld nicht verschenkt werden. Auch dies könnte als Bezahlung oder Abzahlung einer lästigen Pflicht verstanden werden. Schmuck und ähnlich wertvoll anmutende Geschenke sollten auch nur verschenkt werden, wenn es eine persönliche Beziehung zwischen Beschenktem und Schenkendem gibt. Dies ist dann Ausdruck einer hohen Zuneigung und Wertschätzung. Ansonsten können solche hochwertigen Geschenke unangenehm sein, da sie unterschwellig zu Verpflichtungen führen.
Zeit und Anerkennung schenken
Viele Menschen nehmen sich wegen beruflicher oder familiärer Dauerbelastung kaum mehr Zeit für sich selber. Daher hat ein Erlebnisgeschenk immer eine überraschende Note. Außerdem wird dadurch angedeutet, dass sich der Beschenkte eine Auszeit verdient hat. Dies ist quasi eine Anerkennung für seine Leistungen und Hingabe. Das tut dem Beschenkten gut und wird ihn sehr erfreuen. Je nach Neigung des Beschenkten eignen sich neben Eintrittskarten zu kulturellen Veranstaltungen (Konzerte, Museen u.ä.) auch aussergewöhnliche Gutscheine für Selbermach-Events, wie Extremsportkurse, Restaurantbesuche in ungewöhnlichem Ambiente oder Ballon fahren.