Der Wunsch, sich trotz eines Kopfhörers frei bewegen zu können, ist verständlich und angesichts der breiten Palette angebotener Funkkopfhörer erfüllbar. Die Qualitätsstufen reichen von schlichter Zweckerfüllung bis zu perfekten Klangerlebnissen. Von ganz unten bis ganz nach oben reichen allerdings auch die Preise und nicht immer harmonieren beide Höchstwerte miteinander.
Einsatzgebiet
Sie sollten zuerst definieren, zu welchem Zweck genau Sie den Funkkopfhörer benötigen: wollen Sie ihn nur am TV-Gerät einsetzen? Geht es nur darum, den Rest der Familie nicht mit dem Klangereignis Ihres bevorzugten Computerspiels zu irritieren oder ist Ihnen ein makelloser Musikgenuss der Spitzenklasse wichtig? Trifft Letzteres auf Sie zu, wählen Sie direkt den Weg in den Fachhandel und erwarten nicht, in den unteren Preissegmenten oder gar bei den Sonderangeboten der Discounter fündig zu werden. Für alle anderen gilt, dass auch ein Funkkopfhörer aus dem Supermarkt Sie bei der Übertragung des Fernsehtons nicht enttäuschen muss.
Übertragungstechnik
Die einfachste Ausführung ist die Infrarottechnik. Wer ruhig vor dem Fernseher sitzt, kann sie bedenkenlos wählen, denn er wird selten die Entfernung zum Sender soweit erhöhen, dass die störenden Nebengeräusche aufkommen. Sind Sie ein bewegungsfreudiger Nutzer, der mit dem Kopfhörer zusätzlich Musik will, sollten Sie auf analoge, aber besser noch digitale Übertragungstechnik ausweichen, die sich nicht durch fremde Funkquellen stören lässt.
Preise
Es ist kaum möglich, Preisempfehlungen zu geben und zwar aus den eben genannten Gründen. Grundsätzlich können Sie aber davon ausgehen, dass ein Funkkopfhörer im Vergleich zu einem kabelgebundenen Kopfhörer etwas teurer sein wird.