Der harte Winter neigt sich so langsam dem Ende entgegen und an den Autos werden die Spuren der widrigen Witterung sichtbar. Straßenschmutz, Wasserflecken und Salzablagerungen haben der Karosserie ordentlich zugesetzt und nicht nur optisch das Auto angegriffen. Vor allem das für die Straßensicherheit ausgebrachte Auftausalz kann Lack und Bauteile des Autos beschädigen. Daher ist eine rechtzeitige, fachmännische und ausgiebige Autopflege mit dem Beginn des Frühlings für den Autobesitzer ein absolutes Muss, wenn er noch lange Spaß an seinem Auto haben möchte. Mit den richtigen Pflegemitteln ist die Reinigung und Pflege des Autos aber auch in Eigenregie einfach und vor allem kostengünstig durchzuführen.
Mit intensiver Pflege den Fahrzeugwert schützen
Grundlage für eine effektive Autopflege ist die Verwendung von hochwertigen Pflegemitteln. Für die Reinigung sollten milde aber effiziente Shampoos verwendet werden und für eine werterhaltende Versieglung ein leistungsfähiges Wachs. Dies sorgt für ein schnelles Abfließen des Wassers von der Karosserie und schützt vor weiteren Angriffen durch Salzreste und Schmutz von der Straße. So behält die Karosserie über viele Jahre Ihre frische Farbe und ist ein Grundstein für eine lange Werterhaltung des Fahrzeugs.
Den Lack nicht kaputt pflegen
Bei der Autopflege ist es aber nicht nur entscheidend, das richtige Pflegemittel zu verwenden. Auch bei der Wahl von Putzlappen und Autoschwämmen sollt nicht auf die billigsten Varianten zurückgegriffen werden. Neben teilweise sehr kurzen Haltbarkeiten der billigen Putzgeräte können deren grobe Stoffe und spitze Borsten Schäden am Lack verursachen. In speziellen Autopflege Onlineshops gibt es eine große Auswahl an Lappen und Bürsten, die bedenkenlos eingesetzt werden können.
Gepflegter Auftritt mit gepflegten Autos
Das Auto ist auch eine Vivsitenkarte des Besitzers. Wer bei seinen Sportwagen Toren, seine Oldtimer Ausfahrten oder beim alltäglichen Kutschieren mit dem Familienauto auf ein gepflegtes Auto achtet, wird auch als gepflegt und sympathisch wahrgenommen.